Margarete Stokowski - Untenrum frei

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde mir gesagt, ich sei die giftigste Art von Feministin. Diejenige, die ohne Sinn und Verstand mit Schaum vor dem Mund Denk- und Sprachverbote erteilt. Die andere Menschen gegeneinander aufhetzt und im Stillen Männer hasst. Die ihre eigenen Fehler nicht sieht und lieber mit Doppelmoral anderen Vorhaltungen macht. Die zu viel Margarete Stokowski gelesen hat.

Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt nur ein oder zwei Kommentare von der SPIEGELOnline-Kolumnistin gelesen. Tatsache ist, ich habe seit meinem Studienabschluss kaum noch feministische Texte gelesen oder mich groß mit der Netzfeministinnen-Szene beschäftigt. Allerdings schreibt die Autorin über Sex, Feminismus, Liebe und Macht. Mein fucking Jam! Im Zuge dieser Vorwürfe dachte ich mir, ich könnte das Buch ja endlich einmal kaufen. Und es war eine sehr gute Entscheidung, das zu tun.

SEX. MACHT. SPASS. UND PROBLEME.
Stokowski erzählt von dem frühen Wunsch, unbedingt als Mädchen wahrgenommen zu werden, von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Haaren und Enthaarung, von Gewalterlebnissen, von Sex, von Liebe und vom Feminismus. Und sie verbindet ihre wunderbar erzählten persönlichen Erlebnisse mit philosophischen, politischen und wissenschaftlichen Analysen und zeigt damit: Sie ist mit ihren Erfahrungen nicht alleine. Wir fühlen uns als freie, aufgeklärte Individuen, aber erst wenn wir Geschichte um Geschichte zusammentragen, wird die kollektive Schieflage, die strukturelle Ungleichheit sichtbar. Dennoch: «Wenn ich Geschichten aus meinem Leben erzähle, dann nicht, um langsam, aber sicher ein Bild von mir als Vollopfer aufzubauen», schreibt Stokowski – im Gegenteil. Ihr geht es um eine «Ent-Opferung». Humorvoll und klug geht sie damit der Frage nach, wie politisch das Private noch immer ist.
«Der Feminismus erklärt mir nicht, warum der Bus nicht auf mich wartet. Aber er erklärt mir, warum ich mich für mein Zuspätkommen entschuldigen werde, auch wenn ich nicht schuld war, sondern der Bus zu früh gefahren ist. Er erklärt mir, warum viele der Frauen, die ich kenne, sich auch noch entschuldigen würden, wenn sie von einem Meteoriten getroffen werden.»

Ich habe das Buch in mehr oder weniger zwei Tagen komplett verschlungen. Es liest sich sehr angenehm und persönlich, witzig und unkompliziert, und bringt dabei dennoch die Geschichte herüber, die sich mit jedem Kapitel klarer zeigt. Sie erzählt, wie kleine und große Mädchen die härtesten Verfechterinnen von Geschlechterrollen sind, wie Sozialisierung funktioniert und warum Frauen nichts sagen, wenn ihnen Sexismus widerfährt. Es geht nicht um Angst, sondern um Gewohnheit. Um Machtfragen. Das Buch führt von der Sozialisiation schon vor der Geburt ("Was wird es denn?") über Mädchenzeitschriften bis hin zu den ganz großen Fragen von Politik und Gesellschaft. und es geht in vielen Instanzen um Sex und Erotik, un darüber, wie unser Umgang damit die Gesellschaft formt.

Sexismus ist ein System von zahlreichen Kleinigkeiten. Nichts davon groß genug, um deswegen ein Fass aufzumachen. Aber in der Masse ein Problem.

"Zwischen all den ironisch, halb ironisch und ernst gemeinten Varianten von Sexismus ist es schwierig geworden zu sagen, was genau das Problem sein soll, wenn eine Fünfzehnjährige sich Playboy-Bettwäsche zu Weihnachten wünscht. Können wir Vermarktlichung annehmen und trotzdem die feinen Differenzen sehen zwischen dem, was es heißt, wenn eine Frau eine Handyhülle mit der Aufschrift 'Bitch' benutzt und wenn ihr Exfreund sie so nennt?"

Untenrum Frei hat für mich die Welt des Feminismus nicht neu erfunden. Aber das Buch hat mich bestärkt und gestärkt. Zum einen mag ich den Schreibstil wirklich sehr gerne. Die Autorin arbeitet mit vielen Quellen, Studien und Zitaten, aber trotzdem fühlt sich das Buch nie wie eine wissenschaftliche Abhandlung an. Es ist eine persönliche Geschichte, die aufzeigt, wo die Knackpunkte liegen, die das Verhältnis von Geschlecht und Macht prägen. Ich hätte fast jede Seite instagrammen können, weil ich die Texte und Kapitel so geil finde. Auf fast jeder Seite gibt es einen Satz, den ich so wichtig finde, dass ich ihn hier zitieren möchte.
Außerdem ist Frauen- und Mädchenzeitschriften (und Männerzeitschriften) ein ganzes Kapitel gewidmet, und damit kann mich ja immer begeistern.

Vor der Lektüre wollte ich am liebten nie wieder etwas zum Thema Feminismus sagen. Jetzt weiß ich auch, warum. Und warum das genau der falsche Weg ist.


"Um Selbstbestimmung wird es viel gehen. Denn Feminismus ist keine Bewegung, die alte Zwänge durch neue Zwänge ersetzen will oder alte Tabus durch neue. Es ist ein Kampf gegen Zwänge und für mehr freie, eigene Entscheidungen [...] Was für ein Mensch willst du sein? Das klingt nach viel, und ja, verdammt, es ist viel. "




Wem empfehle ich das Buch: Jedem, der mir je gesagt hat "Du als Feministin, was denkst Du über Thema X?". Und allen, die das Thema Feminismus zu groß und gruselig finden, und es lieber erst einmal nur mit spitzen Fingern anfassen wollen. Und Menschen, die es generell spannend finden, wie Rollen entstehen und warum unsere Gesellschaft so ist, wie sie ist. Kurzum: Jedem.